Gut zu Fuß mit dem Rücken
Ein Drittel aller Erwachsenen klagt über Rücken- Fuß Probleme. Da läuft etwas ganz entschieden falsch!
Genau genommen: Nicht etwas läuft falsch, sondern die Besitzer der Füße.
Der Leistungsausweis des menschlichen Fußes liest sich genauso spannend wie das Guinnessbuch der Rekorde. Stellen sie sich einen Weitspringer vor: Beim Absprung wirken gewaltige Kräfte auf den Körper ein.
–Bis zu einer Tonne bei einem Sechsmetersprung
Eigentlich müssten die kleinen Fußwurzelknochen bersten und die Sehnen reißen. Doch der Athlet landet sicher. Wie ist das möglich? Das Geheimnis liegt in der ausgeklügelten Gewölbekonstruktion, die solchen Belastungen standhält. Diese geniale Konstruktion steckt in jedem Fuß – auch in Ihrem !
Bereits im Alltag zeigen sich hohe Anforderungen an unsere „Gehwerkzeuge“. Im Sport, in der Schuhmode oder bei ungewohnten Bewegungsabläufen wirken aber noch viel größere Kräfte auf unsere Füße und sorgen für eine zusätzliche, teils sogar extreme Belastung.
Viele Fußbeschwerden können Sie lindern oder ganz loswerden, indem Sie Ihren Lebenswandel umstellen und aktiv trainieren.
Bei muskulären Disharmonien und Funktionsstörungen der Wirbelsäule z.B.:
Bandscheibenprobleme, Beckenschiefstand, Becken verwringung, Funktionelle Beinlängendifferenz, wiederkehrende Blockaden, Nackenverspannungen, Spannungskopfschmerzen, Skoliosen (seitliche Verbiegung WS) und Kyphosen, Haltungsschwäche
Bei Beschwerden der unteren Extremität z.B.:
Knie- und/oder Hüftarthrosen, Coxa anteverta, Coxa valga (Hüftgelenk-Fehlstellung), Instabilität der Fußgelenke/Kniegelenke, Achillessehnenprobleme, Beinlängendifferenz
Bei Fußproblemen z.B.:
Hallux Valgus (Abknicken der groß Zehe), Mortonsche Neuralgie (Eingeklemmter Nerv im Vor Fuß), Leichte Fußfehlbildung wie Pes Avatus (zu langer 2.Zeh), Schmerzen im (Vor)Fuß, Fersensporn, Tarsaltunnelsyndrom (Nervenirritation am Fuß), Fußfehlstellungen
Bei Schulter- und HWS-Beschwerden
Bewegungseinschränkung bis zu Schmerzen
Kiefergelenksstörungen
Bei Augenstörungen durch Muskel Dysbalancen
160 Millionen Schritte macht der Mensch in seinem Leben. 160 Millionen Mal müssen die Füße mit ihrer kleinen Belastungsfläche somit den gesamten Körper ausbalancieren, stützen und fortbewegen. Keine leichte Arbeit.
Bei einem Vorgespräch befassen sich unsere Spezialisten zunächst mit ihrem Tagesablauf und Ihrem Bewegungsverhalten. Die Untersuchung des Fußes nimmt im Rahmen der Anamnese auf diese Kenntnisse natürlich Bezug.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihren Befund und Ihre Erstbehandlung.In 7 Schritten zur gangbild-Einlage Gang Bild – Kernkompetenz für Fuß- und Ganganalyse